Umwelttipps

Abschalten im Urlaub – auch bei Elektrogeräten!

Wer ständig unter Strom steht soll auch mal richtig abschalten. Was viele in der Urlaubszeit anstreben, kann leicht auf Elektrogeräte im Haus übertragen werden. Immerhin summiert sich der sogenannte Stand-by-Betrieb auf 5 % des deutschen Stromverbrauchs. Den durchschnittlichen Haushalt mit Grundausstattung kostet das jährlich 75 € zusätzlich. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) empfiehlt deshalb in der Urlaubszeit den heimlichen Stromfressern eine Auszeit zu verpassen. Parallel erholt sich die Umwelt durch verminderten CO2-Ausstoss.

Ganz oben auf der Liste stehen Fernseher, Satelliten-Receiver, Video- und Audiogeräte. Ob der Stand-by-Modus aktiv ist, lässt sich leicht an leuchtenden Dioden oder Digitalanzeigen erkennen. Viele Geräte ziehen jedoch selbst dann weiter unbemerkt Strom, wenn sie sich nicht mehr im Stand-by-Betrieb befinden. Daher sollte man zusätzlich den Stecker ziehen. Ein einfacher Trick erleichtert das Abschalten: mehrere Teile an eine schaltbare Steckerleiste anschließen und mit einem Klick ist der Strom gekappt. Zu bedenken ist allerdings, dass dabei Programmierungen, wie beispielsweise die Uhrzeit, verloren gehen.

Auch Bürogeräte wie PC, Drucker, Scanner und Fax sowie schnurlose Telefone und Handy-Ladestationen können während des Urlaubs vom Netz genommen werden. Wer vorausschauend plant kann selbst Kühl- oder Gefriergeräten den Strom abdrehen. Dazu die Bestände bis kurz vor dem Urlaub aufbrauchen oder nach Möglichkeit in der Nachbarschaft zwischenlagern. Anschließend abtauen, reinigen und Türen wegen Schimmelbefall und Geruch offen stehen lassen.

Noch was vergessen? Ach ja, Mikrowelle, Geschirrspüler, Waschmaschine, Steh- und Tischleuchten, elektrische Zahnbürste,..., alle in den Stromurlaub schicken.


Rückfragen: Jürgen Merks, Telefon 61970-42, e-mail juergen.merks@bund.net